Pfadwiesen 83, 34590 Wabern, Germany

Datenerfassungspolitik von Supportova Systems

Willkommen bei der Datenerfassungspolitik von Supportova Systems. Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten und möchten sicherstellen, dass Sie genau verstehen, welche Technologien wir einsetzen, warum wir dies tun und wie Sie die Kontrolle über Ihre Daten behalten können. Diese Richtlinie wurde speziell für unsere Bildungsplattform entwickelt und soll Ihnen alle wichtigen Informationen leicht verständlich nahebringen.

Warum wir Tracking-Technologien verwenden

Tracking-Technologien sind digitale Werkzeuge, die uns helfen, Ihre Nutzung unserer Plattform besser zu verstehen und kontinuierlich zu verbessern. Dazu gehören Cookies, Pixel, lokale Speichertechnologien und ähnliche Methoden, die Daten über Ihre Interaktionen sammeln. Diese Technologien sind entscheidend, um die Funktionalität, Analyse und Personalisierung unserer Dienste sicherzustellen.

Ein grundlegender Einsatz von Tracking-Technologien ist notwendig, damit unsere Website überhaupt funktioniert. Beispielsweise verwenden wir Cookies, um Ihre Anmeldedaten zu speichern, damit Sie nicht bei jedem Besuch Ihre Zugangsdaten erneut eingeben müssen. Ebenso setzen wir Technologien ein, um sicherzustellen, dass Kursinhalte korrekt geladen werden und dass Ihre Fortschritte in den Lernmodulen gespeichert werden.

Darüber hinaus nutzen wir funktionale Tracker, um Ihr Erlebnis zu optimieren. Wenn Sie beispielsweise Ihre bevorzugte Sprache oder bestimmte Lernpräferenzen einstellen, speichern wir diese Informationen, damit Sie bei Ihrem nächsten Besuch eine personalisierte Umgebung vorfinden. Solche Anpassungen machen Ihre Interaktion mit unserer Plattform angenehmer und effizienter.

Analytische Technologien helfen uns, zu verstehen, wie Nutzer mit unserer Plattform interagieren. Durch die Analyse von Daten wie der Verweildauer auf Kursseiten oder dem Abschluss bestimmter Module können wir unsere Inhalte verbessern und gezielt auf die Bedürfnisse unserer Nutzer zuschneiden. Zum Beispiel erkennen wir so, welche Themen besonders herausfordernd sind und zusätzliche Unterstützung erfordern.

Zudem setzen wir Technologien ein, um Inhalte individuell anzupassen. Diese sogenannten Targeting- oder Personalisierungsfunktionen ermöglichen es uns, Ihnen genau die Inhalte anzuzeigen, die für Sie am relevantesten sind. Beispielsweise könnten wir Empfehlungen zu weiteren Kursen oder Lernressourcen basierend auf Ihren bisherigen Aktivitäten geben.

Die von uns gesammelten Daten kommen sowohl Ihnen als auch uns zugute. Während wir unsere Dienste verbessern und erweitern können, profitieren Sie von einer Plattform, die immer besser auf Ihre individuellen Lernbedürfnisse abgestimmt ist. In der Bildungswelt ist dies von unschätzbarem Wert, da personalisierte Inhalte oft zu besseren Lernergebnissen führen.

Verwaltung Ihrer Einstellungen

Wir respektieren Ihre Rechte und bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten, die Verwendung von Tracking-Technologien zu kontrollieren. Nach geltenden Datenschutzgesetzen, wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung zu widerrufen oder Tracking vollständig zu deaktivieren.

Um Tracking in Ihrem Browser zu verwalten, können Sie die Einstellungen in den gängigen Browsern anpassen. In Google Chrome finden Sie diese Optionen unter "Einstellungen" > "Datenschutz und Sicherheit" > "Cookies und andere Website-Daten". In Mozilla Firefox navigieren Sie zu "Einstellungen" > "Datenschutz & Sicherheit" > "Cookies und Website-Daten". Ähnliche Wege gibt es auch für Safari und Microsoft Edge.

Auf unserer Plattform bieten wir Ihnen auch ein spezielles Datenschutz-Tool, mit dem Sie Ihre Präferenzen direkt verwalten können. Im Bereich "Datenschutzeinstellungen" können Sie jede Kategorie von Tracking-Technologien einzeln aktivieren oder deaktivieren. Dies gibt Ihnen volle Kontrolle darüber, welche Daten wir erfassen dürfen.

Wenn Sie bestimmte Tracking-Kategorien deaktivieren, kann dies Auswirkungen auf die Funktionalität unserer Plattform haben. Beispielsweise könnten Fortschritte in Kursen nicht gespeichert werden, oder personalisierte Empfehlungen könnten nicht verfügbar sein. Wir empfehlen daher, einen Mittelweg zu finden, der sowohl Ihre Privatsphäre schützt als auch eine reibungslose Nutzung unserer Dienste ermöglicht.

Drittanbieter-Tools wie Ghostery oder Privacy Badger können ebenfalls hilfreich sein, um Tracking auf Websites zu kontrollieren. Für Bildungsplattformen wie unsere kann es jedoch sinnvoll sein, diese Tools mit Bedacht einzusetzen, um nicht versehentlich wichtige Funktionen zu blockieren.

Unser Ziel ist es, Ihnen eine Balance zwischen Datenschutz und Funktionalität zu bieten. Wenn Sie unsicher sind, welche Einstellungen für Sie optimal sind, empfehlen wir, unsere Datenschutzrichtlinien zu konsultieren oder uns direkt zu kontaktieren.

Weitere Überlegungen

Die Speicherung und Löschung Ihrer Daten erfolgt stets nach klar definierten Zeitplänen. Beispielsweise speichern wir Ihre Kursfortschritte für die Dauer Ihres Kontos, während analytische Daten nach spätestens zwölf Monaten anonymisiert oder gelöscht werden.

Um Ihre Daten zu schützen, setzen wir sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen ein. Dazu gehören Verschlüsselungstechnologien, regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und Zugriffsbeschränkungen für sensible Informationen.

Unsere Plattform integriert Daten aus verschiedenen Quellen, um ein umfassendes Lernerlebnis zu ermöglichen. Beispielsweise könnten wir Feedback aus Umfragen mit Ihrer Kursnutzung kombinieren, um Ihnen gezielte Empfehlungen anzubieten.

Wir halten uns strikt an geltende Datenschutzgesetze und -vorschriften, einschließlich internationaler Regelungen. Für Bildungsdienstleistungen sind wir besonders darauf bedacht, die Rechte von Minderjährigen zu schützen und die Einhaltung regionaler Datenschutzanforderungen sicherzustellen.

Für internationale Nutzer gelten zusätzliche Überlegungen. Je nach Region können unterschiedliche Datenschutzgesetze greifen, und wir stellen sicher, dass Ihre Daten in Übereinstimmung mit diesen Gesetzen verarbeitet werden. Unsere Serverstandorte und Datenübertragungsrichtlinien sind darauf ausgelegt, höchste Sicherheit zu gewährleisten.

Externe Technologieanbieter

Wir arbeiten mit einer Vielzahl von externen Dienstleistern zusammen, um unsere Plattform zu betreiben und zu optimieren. Dazu gehören Hosting-Anbieter, Analysedienste und Marketingpartner. Jeder dieser Anbieter erfüllt eine spezifische Funktion, die für den Betrieb unserer Bildungsplattform entscheidend ist.

Die Daten, die von diesen Anbietern gesammelt werden, können persönliche Informationen wie Ihre IP-Adresse, Geräteinformationen oder Nutzungsdaten umfassen. Beispielsweise könnte ein Analysedienst Daten verwenden, um Nutzertrends zu identifizieren, während ein Hosting-Anbieter Ihre Kursdaten sicher speichert.

Unsere Partner verarbeiten Daten ausschließlich gemäß unseren Anweisungen und in Übereinstimmung mit unseren Datenschutzstandards. Beispielsweise dürfen Analysedienste keine Daten für eigene Zwecke verwenden, und alle Anbieter sind vertraglich an Datenschutzvereinbarungen gebunden.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, die Datenweitergabe an externe Anbieter zu kontrollieren. Im Bereich "Datenschutzeinstellungen" können Sie einzelne Anbieter deaktivieren, ohne die Funktionalität unserer Plattform wesentlich zu beeinträchtigen.

Mit jedem externen Anbieter haben wir detaillierte Datenschutzvereinbarungen getroffen, die sicherstellen, dass Ihre Daten geschützt und nur für die vorgesehenen Zwecke verwendet werden. Diese Vereinbarungen beinhalten Standards wie Datenminimierung, Zweckbindung und regelmäßige Audits.

Alternative Technologien

Zusätzlich zu Cookies verwenden wir alternative Technologien wie Web Beacons, Clear GIFs und Pixels. Diese Methoden helfen uns, die Nutzung unserer Plattform besser nachzuvollziehen, indem sie beispielsweise verfolgen, welche E-Mails geöffnet oder welche Seiten besucht wurden.

Lokaler Speicher und Sitzungsspeicher sind weitere Technologien, die wir verwenden, um Daten wie Anmeldestatus oder temporäre Einstellungen zu speichern. Beispielsweise können Ihre Fortschritte in einem Kurs zwischengespeichert werden, falls Ihre Verbindung unterbrochen wird.

Geräteerkennungstechnologien ermöglichen es uns, Ihre Präferenzen über verschiedene Geräte hinweg zu synchronisieren. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie unsere Plattform sowohl auf einem Tablet als auch auf einem Laptop nutzen.

Serverprotokolle erfassen Informationen wie Ihre IP-Adresse, den Zugriff auf bestimmte Seiten und technische Details Ihres Geräts. Diese Daten helfen uns, die Sicherheit der Plattform zu gewährleisten und technische Probleme zu beheben.

Sie können viele dieser Technologien direkt in Ihren Browsereinstellungen verwalten. Beispielsweise können Sie den lokalen Speicher leeren oder die Verwendung von Web Beacons blockieren, indem Sie spezielle Datenschutz-Plugins verwenden.

Aktualisierungen und Änderungen

Supportova Systems behält sich das Recht vor, diese Richtlinie bei Bedarf zu aktualisieren. Änderungen können notwendig werden, wenn neue Technologien eingeführt werden oder sich rechtliche Rahmenbedingungen ändern. Beispielsweise könnten neue Bildungsstandards Anpassungen an unseren Tracking-Methoden erfordern.

Wir informieren Sie über Änderungen an dieser Richtlinie durch Mitteilungen auf unserer Website oder per E-Mail. In der Regel erfolgt die Benachrichtigung mindestens 30 Tage vor Inkrafttreten der Änderungen, damit Sie ausreichend Zeit haben, sich mit den Änderungen vertraut zu machen.

Alle Versionen dieser Richtlinie werden archiviert und können auf Anfrage eingesehen werden. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, den Verlauf unserer Datenschutzpraktiken nachzuvollziehen.

Durch die weitere Nutzung unserer Plattform nach einer Aktualisierung stimmen Sie den geänderten Bedingungen zu. Wenn Sie mit den Änderungen nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Einstellungen anzupassen oder die Nutzung unserer Dienste einzustellen.